1. Was ist Permanent Make Up?
Oder auch: Was ist PMU? Permanent Make Up (PMU) ist eine kosmetische Technik, bei der spezielle Farbpigmente in die oberste Hautschicht, die Dermis (auch Lederhaut genannt), eingebracht werden, um bestimmte Bereiche des Gesichts wie Augenbrauen, Eyeliner oder Lippen dauerhaft zu betonen. Im Gegensatz zu traditionellen Tätowierungen, bei denen tiefere Hautschichten erreicht werden, arbeitet ein Permanent Make Up Artist sehr oberflächlich in der Haut. Die verwendeten Pigmente sind so formuliert, dass sie sich im Laufe der Zeit allmählich abbauen und verblassen, was den natürlichen Effekt von frisch aufgetragenem Make Up bewahrt.
Für wen ist Permanent Make Up geeignet?
Diese Behandlung eignet sich für viele Menschen, darunter diejenigen, die ihren Look optimieren möchten, Menschen mit unregelmäßig wachsenden Augenbrauen oder dünnen Lippen sowie Personen mit Allergien gegen herkömmliche Kosmetika. Es ist auch eine großartige Lösung für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Sehbehinderungen, die Schwierigkeiten beim Auftragen von Makeup haben. Permanent Make Up ist eine ideale Wahl für alle, die einen langlebigen, praktischen und ästhetischen Vorteil aus einer kosmetischen Behandlung ziehen möchten.
2. Wie lange hält ein Permanent Make Up?
Die Haltbarkeit von Permanent Make Up (PMU) variiert je nach mehreren Faktoren wie Hauttyp, Lebensstil und der richtigen Pflege nach der Behandlung. Im Allgemeinen bleibt Permanent Make Up zwischen 1 und 3 Jahren sichtbar, bevor es eine Auffrischung benötigt.
Hier sind einige Faktoren, die die Haltbarkeit beeinflussen können:
• Hauttyp: Menschen mit fettiger Haut stellen häufig fest, dass das Permanent Make Up schneller verblasst, da die erhöhte Talgproduktion das Pigment abbauen kann. Trockene Haut hingegen kann das Pigment länger halten, da weniger Öl produziert wird.
• Sonneneinstrahlung: Regelmäßiger Aufenthalt in der Sonne kann die Farben schneller verblassen lassen. Ein hoher Sonnenschutz (mindestens SPF 30) ist daher unerlässlich, um das Permanent Make Up zu schützen.
• Hautpflege: Intensive Hautpflegeprodukte wie Peelings oder Reinigungsmittel, die die Haut reizen, können dazu führen, dass das Permanent Make Up schneller verblasst. Achte darauf, Produkte zu verwenden, die das Pigment nicht abtragen.
• Alterung der Haut: Mit dem natürlichen Alterungsprozess der Haut verändert sich auch das Aussehen des Permanent Make Ups. Die Haut verliert mit der Zeit an Elastizität, was das Erscheinungsbild des Permanent Make Ups beeinflussen kann.
Regelmäßige Auffrischungen alle 1 bis 3 Jahre können dazu beitragen, das PMU frisch und gleichmäßig zu erhalten.
3. Wie sieht Permanent Make Up nach Jahren aus?
Permanent Make Up verändert sich im Laufe der Zeit, da die Haut die Pigmente langsam abbaut. Je nach Hauttyp, Lebensstil und Pflege kann das Ergebnis nach 1–3 Jahren verblasst oder heller wirken. Die Farben werden sanfter und weniger intensiv, die Konturen etwas weicher.
• Augenbrauen: Nach einigen Jahren können sie heller oder leicht gräulich wirken, besonders wenn kein regelmäßiger Sonnenschutz verwendet wurde. Auffrischungen halten die Farbe frisch und die Form klar.
• Eyeliner: Verblasst langsamer als andere Bereiche, bleibt aber über die Jahre weniger intensiv.
• Lippen: Die Farbe wird allmählich blasser, kann aber noch eine sanfte Kontur hinterlassen.
Damit das Permanent Make Up auch nach Jahren schön aussieht, empfehle ich regelmäßige Auffrischungen alle 1–3 Jahre. So bleibt die Farbe gleichmäßig und der Look gepflegt. Ein Vorteil ist, dass man beim Nacharbeiten auch kleine Anpassungen an Trend, Stil oder Gesichtsveränderungen vornehmen kann.
4. Ist die Behandlung schmerzhaft?
Die meisten Kunden empfinden die Behandlung als relativ schmerzfrei, da während des Verfahrens ein Betäubungsmittel auf die behandelten Bereiche aufgetragen wird. Der Schmerzempfindungsgrad variiert jedoch je nach Person und dem behandelten Bereich. Einige empfindliche Stellen wie die Augenbrauen oder die Lippen können etwas unangenehmer sein, während Bereiche wie der Eyeliner in der Regel weniger schmerzhaft sind.
Viele berichten von minimalem Unbehagen während der Behandlung, und einige haben sogar während der Sitzung geschlafen. Das Betäubungsmittel sorgt dafür, dass die meisten Kunden die Behandlung als erträglich empfinden. In jedem Fall sorgt der Permanent Make Up Artist dafür, dass du dich während des gesamten Prozesses so wohl wie möglich fühlst.
Die Erfahrung des Schmerzes hängt auch von deinem persönlichen Schmerzempfinden und der Technik des Artists ab. Manche Studios bieten zusätzliche Betäubungsoptionen an, wenn du besonders empfindlich bist, um das Erlebnis so komfortabel wie möglich zu gestalten.
5. Warum kein Bepanthen nach Permanent Make Up?
Nach einer Permanent Make Up Behandlung sollte auf die Verwendung von Bepanthen oder ähnlichen sehr fetthaltigen Salben verzichtet werden. Der Grund: Bepanthen bildet einen dichten Fettfilm auf der Haut. Dadurch kann die Haut nicht richtig atmen und die frisch eingebrachte Farbe wird teilweise wieder „herausgedrückt“. Das Risiko ist hoch, dass das Pigment ungleichmäßig verheilt, fleckig wirkt oder schneller verblasst.
Stattdessen verwende bitte nur die vom Permanent Make Up Artist empfohlene spezielle Nachpflegecreme. Diese Produkte sind genau auf die Heilungsphase abgestimmt: Sie schützen die Haut, halten sie geschmeidig und unterstützen gleichzeitig die Farbaufnahme.
Mit der richtigen Pflege bleibt dein Permanent Make Up länger frisch und gleichmäßig.
6. Welche Creme nach Permanent Make Up an den Augenbrauen?
Nach einer Permanent Make Up Behandlung der Augenbrauen solltest du nur eine speziell dafür empfohlene Nachpflegecreme verwenden. Diese Cremes sind leicht, atmungsaktiv und enthalten beruhigende Wirkstoffe, die die Heilung unterstützen, ohne das Pigment zu beeinträchtigen.
Wichtig ist, dass du keine sehr fetthaltigen Salben wie Vaseline oder Bepanthen benutzt. Solche Produkte verschließen die Haut zu stark, können die Pigmente herausdrücken und führen oft dazu, dass das Ergebnis fleckig oder blass wird.
Die richtige Creme:
• wird dir von deinem Permanent Make Up Artist mitgegeben oder empfohlen,
• hält die Haut geschmeidig,
• beruhigt Rötungen und Juckreiz,
• schützt die Pigmentfarbe in der sensiblen Heilungsphase.
Trage die Creme sparsam und nur dünn auf – ein leichter Film reicht völlig aus. Zu viel Pflege kann das Ergebnis sogar verschlechtern.
7. Welche Creme nach Lippen Permanent Make Up?
Nach einem Lippen Permanent Make Up ist die Haut sehr empfindlich und braucht sanfte, feuchtigkeitsspendende Pflege, damit sie optimal abheilt und die Pigmente gleichmäßig in der Haut bleiben.
Am besten eignet sich eine spezielle PMU-Pflegecreme oder ein farbstoff- und parfumfreier Lippenbalsam, der die Lippen beruhigt und nicht zu fettig ist. Wichtig ist, dass die Creme die Haut atmen lässt, statt sie zu „versiegeln“.
Vermeide Produkte wie Vaseline, Labello oder Bepanthen, da sie das Pigment „herausziehen“ können und dadurch fleckige Stellen oder ein schnelleres Verblassen entstehen.
Mein Tipp:
• Nutze nur die Pflege, die du direkt nach der Behandlung im Studio bekommst.
• Trage die Creme mehrmals täglich dünn auf, um Spannungsgefühle zu lindern und die Lippen geschmeidig zu halten.
• Achte darauf, nicht zu reiben – lieber sanft auftupfen.
So bleiben deine Lippen geschmeidig und die Farbe heilt gleichmäßig ab.
8. Wo finde ich Permanent Make Up in der Nähe?
Wenn du nach Permanent Make Up in der Nähe von Frankfurt Riedberg suchst, bist du im Greenlotus Spa genau richtig. Durch meine über 12-jährige Erfahrung im Bereich Kosmetik biete ich dir natürliche, präzise und langanhaltende Ergebnisse in entspannter Atmosphäre. Egal ob du in Frankfurt, Bad Homburg oder im Main-Taunus-Kreis wohnst – mein Studio ist zentral gelegen und gut erreichbar.
Vereinbare gerne einen Termin und überzeuge dich selbst von meiner Arbeit.
9. Muss ich mich auf die Behandlung vorbereiten?
Die richtige Vorbereitung ist entscheidend für ein optimales Ergebnis und eine schnelle Heilung nach der Permanent Make Up-Behandlung. Hier sind einige wichtige Schritte, die du vor der Behandlung beachten solltest:
• Vermeide blutverdünnende Medikamente: Vermeide blutverdünnende Medikamente und Alkohol mindestens 24 Stunden vor der Behandlung. Diese können die Blutgerinnung beeinflussen und zu verstärkten Blutungen während der Behandlung führen, was die Heilung und das Endergebnis beeinträchtigen kann.
• Vermeide intensive Sonneneinstrahlung: Vermeide intensive Sonneneinstrahlung oder Solariumbesuche mindestens eine Woche vor der Behandlung, da gebräunte Haut das Pigment beeinflussen und das Ergebnis negativ beeinflussen kann.
• Gesunde Haut: Gesunde Haut ist wichtig für eine gute Pigmentaufnahme. Bei Hautirritationen oder Hautkrankheiten im Bereich der Behandlung sollte die Sitzung verschoben werden.
• Kein Make-up am Behandlungstag: Stelle sicher, dass du am Tag der Behandlung kein Make-up auf den behandelten Stellen trägst, damit der Permanent Make Up Artist präzise arbeiten kann.
• Beratungsgespräch nutzen: Besprich deine Wünsche und den gewünschten Look mit deinem Permanent Make Up Artist, um das beste Ergebnis zu erzielen. Achte darauf, dass der Artist alle deine Fragen beantwortet und dir eine vollständige Beratung bietet.
Indem du diese einfachen Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Permanent Make Up-Behandlung reibungslos verläuft und du das bestmögliche Ergebnis erzielst.
10. Wie lange dauert eine PMU Behandlung?
Die Dauer einer Permanent-Make Up-Behandlung kann je nach dem behandelten Bereich und deinen individuellen Bedürfnissen variieren. Eine Erstbehandlung dauert in der Regel zwischen 2 bis 3 Stunden, wobei die eigentliche Behandlungszeit etwa 1 bis 2 Stunden in Anspruch nimmt.
Die genaue Dauer hängt von folgenden Faktoren ab:
• Behandlungsbereich: Je nachdem, welcher Bereich des Gesichts behandelt wird, variiert die Zeit. Augenbrauen benötigen oft mehr Zeit, da eine präzise Form erstellt werden muss. Eyeliner und Lippenbehandlungen können in der Regel schneller durchgeführt werden, da sie weniger Detailarbeit erfordern.
• Beratung und Vorbereitung: Vor der Behandlung wird eine ausführliche Beratung durchgeführt, in der die Form und Farbe des Permanent Make Ups festgelegt werden. Diese Phase kann zwischen 30 und 60 Minuten dauern.
• Feinarbeiten: Besonders bei komplexeren Bereichen wie den Augenbrauen oder Lippen, die detaillierte Schattierungen und eine präzise Formgebung erfordern, wird der Permanent Make Up Artist mehr Zeit für die Feinarbeit einplanen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Es ist wichtig, genügend Zeit für die gesamte Behandlung einzuplanen, da der Permanent Make Up Artist sorgfältig arbeiten muss, um ein schönes und natürliches Ergebnis zu gewährleisten.
11. Wie lange dauert die Heilung nach der Behandlung?
Die Heilung nach einer Permanent-Make Up-Behandlung dauert in der Regel 7 bis 10 Tage, aber der genaue Zeitraum kann je nach Hauttyp und der richtigen Pflege variieren. Während der Heilung ist es wichtig, den Anweisungen deines Permanent Make Up Artists zu folgen, um das beste Ergebnis zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden.
Der Heilungsprozess verläuft in mehreren Phasen:
• Erste 2 bis 3 Tage: Direkt nach der Behandlung kann es zu leichten Schwellungen und Rötungen kommen, was eine normale Hautreaktion ist. Es ist wichtig, kühle Kompressen zu verwenden, um die Schwellungen zu lindern und die Haut zu beruhigen.
• Tag 4 bis 7: Während dieser Zeit bildet sich ein Schorf, der die behandelten Bereiche schützt. Vermeide es, die Schorfe abzuziehen, da dies das Ergebnis negativ beeinflussen und Narbenbildung verursachen kann. Die Haut beginnt sich zu regenerieren, und du wirst erste Anzeichen der Heilung bemerken.
• Ab Tag 7 bis 10: Die Schorfe fallen von selbst ab, und das endgültige Ergebnis wird sichtbar. In dieser Phase ist die Haut weitgehend geheilt, aber es können noch leichte Farbveränderungen auftreten. Es ist normal, dass das Permanent Make Up anfangs etwas heller erscheint und sich mit der Zeit intensiviert.
Es kann insgesamt 4 bis 6 Wochen dauern, bis das Permanent Make Up vollständig verheilt ist und die endgültige Farbintensität erreicht hat. Auch nach den ersten 10 Tagen ist es wichtig, die behandelten Bereiche weiterhin gut zu pflegen.
12. Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?
Wie bei jeder kosmetischen Behandlung gibt es auch bei Permanent Make Up gewisse Risiken und Nebenwirkungen. Diese sind jedoch in der Regel selten und können durch die richtige Pflege minimiert werden. Es ist wichtig, dass du die Nachbehandlungsanweisungen sorgfältig befolgst, um Komplikationen zu vermeiden.
Hier sind einige mögliche Risiken und Nebenwirkungen:
• Reizungen und Rötungen: Nach der Behandlung kann es zu leichten Schwellungen oder Rötungen kommen. Diese Reaktionen sind jedoch in der Regel nur von kurzer Dauer und klingen innerhalb von Stunden bis zu einem Tag ab.
• Schorfbildung und Juckreiz: Während der Heilung kann es zu Schorfbildung kommen, die sich nach einigen Tagen von selbst ablöst. Es kann auch ein leichter Juckreiz auftreten, der jedoch normal ist. Es ist wichtig, die Schorfe nicht abzuziehen, um Narbenbildung zu verhindern.
• Infektionen: Wenn die behandelten Bereiche nicht richtig gepflegt werden, kann es zu einer Infektion kommen. Achte darauf, die Anweisungen zur Pflege zu befolgen, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Vermeide es, die behandelten Stellen zu berühren, und stelle sicher, dass sie sauber und trocken bleiben.
• Allergische Reaktionen: In sehr seltenen Fällen können allergische Reaktionen auf das verwendete Pigment auftreten. Solltest du bekannt für Allergien gegen bestimmte Substanzen sein, informiere deinen Permanent Make Up Artist im Voraus, damit er die richtige Auswahl an Pigmenten treffen kann.
• Unregelmäßige Farbergebnisse: In einigen Fällen kann das Pigment ungleichmäßig aufgenommen werden, was eine Auffrischung oder Nacharbeit erforderlich machen könnte. Ein erfahrener Artist kann jedoch in der Regel dafür sorgen, dass das Ergebnis gleichmäßig und dauerhaft aussieht.
Diese Risiken sind in der Regel gering und können durch eine gute Pflege nach der Behandlung und die Wahl eines erfahrenen Permanent Make Up Artists weitgehend vermieden werden.
13. Welche Pflege muss ich nach der Behandlung beachten?
Die richtige Pflege nach der Behandlung ist entscheidend für ein schönes und langanhaltendes Ergebnis. Hier sind einige wichtige Pflegehinweise, die du unbedingt beachten solltest:
• Vermeide es, den behandelten Bereich zu berühren oder zu kratzen: Dies kann die Heilung stören und das Risiko von Infektionen oder Narbenbildung erhöhen. Es ist wichtig, die behandelten Stellen während der Heilungsphase nicht unnötig zu reizen.
• Verwende keinen Make-up: In den ersten Tagen nach der Behandlung solltest du keinen Make-up auf den behandelten Stellen verwenden, um die Haut zu schonen und das Risiko einer Verunreinigung zu minimieren.
• Sonnenschutz: In den ersten Wochen solltest du direkte Sonneneinstrahlung und den Besuch von Solariums vermeiden. Ein hoher Sonnenschutz (mindestens SPF 30) sollte auf die behandelten Bereiche aufgetragen werden, um das Verblassen des Pigments zu verhindern.
• Feuchtigkeit und Hygiene: Verwende die empfohlenen Pflegecremes oder Salben, um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Haut zu beruhigen. Feuchtigkeit hilft dabei, die Haut geschmeidig zu halten und die Heilung zu fördern.
• Kein Schwimmen oder Saunabesuche: In den ersten 7-10 Tagen solltest du das Schwimmen in Pools oder in Salzwasser sowie den Besuch von Saunen vermeiden. Feuchtigkeit und Bakterien aus dem Wasser können das Heilungsverfahren stören und das Risiko von Infektionen erhöhen.
• Kein Kratzen oder Abrubbeln: Während der Heilung wird sich Schorf bilden. Vermeide es, die Schorfe abzuziehen oder zu rubbeln, da dies das Ergebnis negativ beeinflussen und zu Narbenbildung führen kann. Lass die Schorfe natürlich abfallen.
• Sanfte Reinigung: Reinige die behandelten Bereiche vorsichtig mit milden Reinigungsmitteln und Wasser, um Infektionen zu vermeiden. Vermeide aggressive Peelings oder alkoholhaltige Produkte, die die Haut austrocknen könnten.
Indem du diese Pflegehinweise befolgst, unterstützt du den Heilungsprozess und sorgst dafür, dass das Ergebnis deines Permanent Make Ups möglichst lange hält und schön aussieht.
14. Wie finde ich einen qualifizierten Makeup Artist?
Die Wahl des richtigen Permanent Make Up Artists ist entscheidend für das Endergebnis. Hier sind einige Tipps, wie du einen qualifizierten und erfahrenen Artist findest:
• Recherche und Empfehlungen: Beginne mit einer gründlichen Recherche und schaue dir Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden an. Empfehlenswerte Permanent Make Up Artists werden oft von zufriedenen Kunden weiterempfohlen. Du kannst auch in sozialen Medien oder auf Websites nach Bewertungen suchen.
• Zertifikate und Schulungen: Achte darauf, dass der Permanent Make Up Artist über die erforderlichen Zertifikate und Ausbildungen verfügt. Ein qualifizierter Artist hat eine fundierte Schulung absolviert und kennt sich mit den neuesten Techniken und Hygienestandards aus. Vergewissere dich, dass der Artist auch in hygienischen Praktiken geschult ist, da dies besonders wichtig für die Sicherheit und Qualität der Behandlung ist.
• Portfolio: Ein erfahrener Artist sollte in der Lage sein, dir ein Portfolio mit vor und nach Bildern seiner Arbeiten zu zeigen. Achte auf die Qualität der Ergebnisse, insbesondere auf Symmetrie, Farbkonsistenz und Sauberkeit der Linien. Ein gutes Portfolio gibt dir Vertrauen in die Fähigkeiten des Artists.
• Beratungsgespräch: Vereinbare ein persönliches Beratungsgespräch, bevor du dich für eine Behandlung entscheidest. Ein qualifizierter Artist wird deine Fragen beantworten, deine Wünsche verstehen und dir klare Informationen zum gesamten Prozess geben. In der Beratung wird auch die beste Technik für deine Gesichtszüge ausgewählt und ein individueller Plan erstellt.
• Frage nach Erfahrungen mit deinem speziellen Hauttyp: Jeder Hauttyp reagiert unterschiedlich auf Permanent Make Up. Wenn du empfindliche Haut oder spezifische Hautprobleme hast, ist es besonders wichtig, einen Artist zu finden, der Erfahrung im Umgang mit deinem Hauttyp hat.
• Hygienestandards: Der Artist sollte in einem sauberen und hygienischen Umfeld arbeiten. Achte darauf, dass die Werkzeuge sterilisiert und die notwendigen Hygienevorschriften eingehalten werden.
Indem du auf diese Punkte achtest, kannst du sicherstellen, dass du einen qualifizierten und erfahrenen Permanent Make Up Artist findest, der deine Erwartungen erfüllt und ein wunderschönes, natürliches Ergebnis liefert.
15. Kann ich mein Permanent Make Up nach einigen Jahren auffrischen lassen?
Ja, Permanent Make Up kann nach einigen Jahren aufgefrischt oder nachgearbeitet werden. Im Allgemeinen bleibt Permanent Make Up zwischen 1 und 3 Jahren sichtbar, bevor es eine Auffrischung benötigt. Im Laufe der Zeit kann das Pigment verblassen, und die Linien können unschärfer werden, weshalb eine Auffrischung empfohlen wird, um das gewünschte Aussehen zu erhalten.
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Auffrischung erforderlich sein kann:
• Verblassen des Pigments: Auch wenn das Pigment nicht vollständig verschwindet, kann es mit der Zeit an Intensität verlieren. Dies ist besonders bei häufigem Sonnenkontakt der Fall.
• Unscharfe Konturen: Bei Bereichen wie den Augenbrauen können die feinen Linien nach einigen Jahren weniger definiert erscheinen.
• Hautveränderungen: Der natürliche Alterungsprozess der Haut kann ebenfalls das Erscheinungsbild des Permanent Make Ups beeinflussen. Eine Auffrischung kann helfen, das Ergebnis zu optimieren und die Form sowie Farbintensität anzupassen.
Eine Auffrischung wird in der Regel empfohlen, um die Frische und Präzision des Permanent Make Ups zu bewahren. Während der Auffrischung wird oft auch der Farbton angepasst und die Form korrigiert, um das Ergebnis noch länger zu erhalten.
16. Was kostet Permanent Make Up?
Die Kosten für Permanent Make Up variieren je nach Bereich, der behandelt wird, sowie der Erfahrung des Artists und dem Studio, in dem du die Behandlung durchführen lässt. Hier eine allgemeine Preisübersicht:
• Augenbrauen: Zwischen 500 und 800 Euro, je nach Technik und Dichte der gewünschten Augenbrauen.
• Eyeliner: Zwischen 400 und 700 Euro. Der Preis variiert je nachdem, ob es sich um Ober- oder Unterlider handelt und ob du eine schlichte Linie oder einen detaillierteren Look wünschst.
• Lippen: Zwischen 500 und 900 Euro, abhängig von der gewünschten Form und Füllung der Lippen.
Es ist wichtig, dass du nicht nur auf den Preis achtest, sondern auch die Erfahrung und Qualität des Artists berücksichtigst. In einigen Studios werden Pakete angeboten, die mehrere Bereiche abdecken und in der Regel zu einem günstigeren Preis angeboten werden als einzelne Behandlungen.
Ein höherer Preis kann auch auf die Verwendung von hochwertigen Pigmenten und modernen Geräten hinweisen, was zu besseren Ergebnissen und einer längeren Haltbarkeit führt.
17. Gibt es Unterschiede in der Qualität bei Permanent Make Up?
Ja, es gibt erhebliche Unterschiede in der Qualität von Permanent Make Up, die vor allem von folgenden Faktoren abhängen:
• Erfahrung des Artists: Ein erfahrener Permanent Make Up Artist kann präzise arbeiten, die richtige Technik anwenden und ein natürliches Aussehen erzielen. Die richtige Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung sind entscheidend.
• Qualität der Pigmente: Die Pigmente sind entscheidend für das Aussehen und die Haltbarkeit des Permanent Make Ups. Hochwertige Pigmente verblassen langsamer und wirken natürlicher. Billigere Pigmente können schneller verblassen oder zu unnatürlichen Farbtönen führen.
• Verwendete Technik: Es gibt unterschiedliche Techniken wie Microblading, Hairstroke und klassische Micropigmentation. Eine gute Technik sorgt für ein natürliches Aussehen und eine längere Haltbarkeit.
• Hygiene und Sicherheitsstandards: Ein gutes Studio legt großen Wert auf Hygiene und Sicherheit. Die Werkzeuge sollten sterilisiert und die Behandlungsräume sauber sein, um Infektionen und Komplikationen zu vermeiden.
Die Qualität des Permanent Make Ups ist entscheidend für das Endergebnis und die Zufriedenheit der Kunden. Es ist ratsam, vor der Behandlung ein Portfolio des Artists anzusehen und sich über die verwendeten Materialien zu informieren.
18. Was passiert, wenn ich allergisch auf das Pigment reagiere?
In sehr seltenen Fällen kann es zu einer allergischen Reaktion auf das Pigment kommen. Heutzutage verwenden viele Permanent Make Up Artists jedoch Pigmente, die hypoallergen und für die meisten Hauttypen geeignet sind. Trotzdem ist es wichtig, dass du deinem Artist mögliche Allergien oder Hautempfindlichkeiten im Voraus mitteilst, damit er das richtige Pigment für deine Haut auswählen kann.
Sollte eine allergische Reaktion auftreten, kann diese in der Regel mit einer geeigneten Behandlung (wie einer Salbe oder einem Medikament) behandelt werden. Typische Symptome einer allergischen Reaktion können Rötungen, Juckreiz oder Schwellungen sein, die jedoch meist innerhalb von wenigen Stunden bis zu einem Tag abklingen.
Ein erfahrener Permanent Make Up Artist wird dir helfen, das richtige Pigment auszuwählen und sicherstellen, dass das Verfahren so sicher wie möglich ist.
19. Kann ich Permanent Make Up auch dann noch machen, wenn ich empfindliche Haut habe?
Ja, Permanent Make Up kann auch bei empfindlicher Haut durchgeführt werden, jedoch erfordert dies besondere Vorsicht und Erfahrung vom Permanent Make Up Artist. Menschen mit empfindlicher Haut reagieren oft stärker auf Pigmente oder die Behandlung selbst. Daher ist es wichtig, einen qualifizierten Artist zu wählen, der Erfahrung mit empfindlicher Haut hat und entsprechende Techniken anwendet.
Ein erfahrener Artist wird sicherstellen, dass die richtige Technik gewählt wird, um Irritationen zu minimieren und ein schönes Ergebnis zu erzielen. Es ist ratsam, im Vorfeld mit deinem Artist über deine Hautempfindlichkeiten zu sprechen. Bei Bedarf kann ein Patch-Test durchgeführt werden, um die Verträglichkeit des Pigments zu testen. Einige Artists verwenden auch sanftere Pigmente oder Techniken, die weniger invasiv sind, um den Heilungsprozess zu erleichtern.
Wenn du besonders empfindliche Haut hast, könnte es hilfreich sein, vor der Behandlung ein Beratungsgespräch zu führen, um deine speziellen Bedürfnisse zu besprechen und sicherzustellen, dass das Permanent Make Up für dich geeignet ist.
20. Welches Permanent Make Up ist für mich am besten? (Lippen, Augenbrauen oder Eyeliner)
Die Wahl des richtigen Permanent Make Ups hängt von deinen individuellen Bedürfnissen, Vorlieben und dem gewünschten Look ab. Hier sind einige Hinweise, die dir helfen können, das passende Permanent Make Up auszuwählen:
• Augenbrauen: Wenn du dünne oder ungleichmäßig wachsende Augenbrauen hast, kann Permanent Make Up helfen, eine natürliche Form zu schaffen und die Augenbrauen symmetrisch und voll wirken zu lassen. Du kannst zwischen verschiedenen Techniken wie Microblading, Hairstroke oder Powderbrows wählen, um den gewünschten Look zu erzielen.
• Eyeliner: Permanent Eyeliner ist ideal für Menschen, die ihre Augen betonen möchten, ohne täglich Eyeliner aufzutragen. Du kannst dich für eine feine Linie am Wimpernrand oder für einen dramatischeren Look entscheiden, je nachdem, welchen Effekt du wünschst.
• Lippen: Permanent Lippen-Makeup eignet sich besonders für Menschen mit unscharfen oder dünnen Lippen. Die Behandlung kann helfen, die Lippenkonturen zu definieren und die Farbe zu intensivieren. Diese Behandlung ist ideal für Menschen, die ihre Lippen voller oder symmetrischer erscheinen lassen möchten.
Es ist ratsam, ein Beratungsgespräch mit deinem Permanent Make Up Artist zu führen, um deine Wünsche zu besprechen und gemeinsam die beste Lösung für dich zu finden. Der Artist wird dabei auch deine Gesichtsform, Hautfarbe und Haarfarbe berücksichtigen, um das Ergebnis perfekt auf deine Bedürfnisse abzustimmen.
21. Was ist der Unterschied zwischen Microblading und Permanent Make Up?
Microblading ist eine spezielle Technik zur Gestaltung der Augenbrauen, bei der mit einem feinen Handgerät kleine, haarähnliche Striche in die oberste Hautschicht geritzt werden. Diese Technik ist besonders für Menschen geeignet, die den Look von natürlichen Augenbrauenhaaren erzielen möchten. Microblading ist eher für Menschen mit einer relativ guten Hautstruktur geeignet und hält in der Regel 6 bis 18 Monate.
Permanent Make Up ist der umfassendere Begriff und umfasst nicht nur Augenbrauen, sondern auch Eyeliner und Lippen. Im Gegensatz zu Microblading wird Permanent Make Up mit einem maschinellen Gerät durchgeführt, wobei die Pigmente tiefer in die Haut eingebracht werden. Permanent Make Up hält in der Regel 1 bis 3 Jahre und bietet eine längere Haltbarkeit. Es kann auf verschiedenen Bereichen des Gesichts angewendet werden, nicht nur auf den Augenbrauen, und es eignet sich für Menschen mit unterschiedlichen Hauttypen.
Der größte Unterschied liegt also in der Technik und der Haltbarkeit. Während Microblading hauptsächlich für Augenbrauen verwendet wird und feine Striche imitiert, ist Permanent Make Up eine allgemeinere Methode, die tiefere Pigmentierung bietet und für eine längere Haltbarkeit sorgt.
22. Was ist die Permanent Make Up Hairstroke Technik?
Die Hairstroke-Technik ist eine sehr präzise Methode, die häufig bei Augenbrauenbehandlungen angewendet wird, um ein besonders realistisches und natürliches Ergebnis zu erzielen. Bei dieser Technik werden mit einem speziellen Gerät feine, haarähnliche Striche in die Haut eingebracht, die das Aussehen von natürlichen Augenbrauenhaaren simulieren.
Im Gegensatz zu anderen Techniken, bei denen die Farbe gleichmäßig aufgetragen wird, wird bei der Hairstroke-Technik jeder Strich individuell gesetzt, um eine natürliche Struktur zu erzeugen. Diese Methode eignet sich besonders für Menschen, die ihre Augenbrauen voller erscheinen lassen möchten, ohne dass sie „künstlich“ wirken. Sie ist auch ideal für Menschen, die ungleichmäßig wachsende oder sehr dünne Augenbrauen haben und sich eine natürliche, gleichmäßige Form wünschen.
Die Hairstroke-Technik ist eine der beliebtesten Methoden, um Augenbrauen zu gestalten, da sie eine sehr realistische Wirkung erzielt und das Gefühl von echten Haaren nachahmt.
23. Kann ich während der Schwangerschaft eine PMU Behandlung bekommen?
Es wird empfohlen, während der Schwangerschaft keine Permanent Make Up-Behandlung durchzuführen. Während der Schwangerschaft können hormonelle Veränderungen die Haut empfindlicher machen, was zu unvorhersehbaren Ergebnissen oder unerwünschten Reaktionen führen kann. Auch die Verwendung von Betäubungsmitteln, die in vielen Permanent Make Up-Behandlungen eingesetzt werden, sollte während der Schwangerschaft vermieden werden.
Außerdem verändert sich der Hormonspiegel während der Schwangerschaft, was die Hautstruktur und die Pigmentaufnahme beeinträchtigen kann. In einigen Fällen können die Ergebnisse möglicherweise nicht wie erwartet ausfallen. Es ist wichtig, alle Risiken und Bedenken mit deinem Arzt zu besprechen, bevor du eine Permanent Make Up-Behandlung in Betracht ziehst.
Es wird empfohlen, die Behandlung nach der Schwangerschaft oder Stillzeit vorzunehmen, um sicherzustellen, dass das Ergebnis optimal und langfristig ist.
24. Wer sollte keine Permanent Make Up Behandlung bekommen?
Permanent Make Up ist nicht für jeden geeignet. Hier sind einige Fälle, in denen eine Behandlung nicht empfohlen wird:
• Schwangerschaft und Stillzeit: Während der Schwangerschaft und Stillzeit kann die Haut empfindlicher sein, und es besteht ein höheres Risiko für unvorhersehbare Reaktionen.
• Hautkrankheiten: Wenn du unter Hautkrankheiten wie Psoriasis, Ekzemen oder Akne im Bereich der Behandlung leidest, ist es besser, die Behandlung zu verschieben, bis die Haut vollständig geheilt ist.
• Blutgerinnungsstörungen: Wenn du an einer Blutgerinnungsstörung leidest oder blutverdünnende Medikamente einnimmst, kann es zu verstärkten Blutungen kommen, was die Behandlung und Heilung beeinträchtigen könnte.
• Infektionen oder offene Wunden: Es ist nicht ratsam, Permanent Make Up bei offenen Wunden oder Infektionen durchzuführen, da dies das Risiko von Komplikationen erhöhen könnte.
• Allergien gegen Pigmente: Wenn du bekanntermaßen allergisch auf bestimmte Pigmente oder Inhaltsstoffe reagierst, sollte die Behandlung vermieden werden.
• HIV, Hepatitis und andere schwere Erkrankungen: Menschen mit bestimmten schweren Krankheiten sollten auf Permanent Make Up verzichten, da das Risiko für Infektionen und Komplikationen höher ist.
Es ist wichtig, alle gesundheitlichen Bedenken mit deinem Permanent Make Up Artist oder Arzt zu besprechen, um sicherzustellen, dass die Behandlung sicher für dich ist.
25. Wie wird das Permanent Make Up auf meine Gesichtszüge abgestimmt?
Ein erfahrener Permanent Make Up Artist wird bei der Auswahl von Form und Farbe des Permanent Make Ups deine Gesichtszüge und natürliche Merkmale berücksichtigen. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:
• Gesichtsform: Die Form deines Gesichts beeinflusst, wie Augenbrauen, Eyeliner und Lippen am besten zur Geltung kommen. Der Artist wird eine Form wählen, die die natürlichen Linien deines Gesichts ergänzt und betont.
• Hautfarbe und Hautton: Der Hautton ist ein weiterer entscheidender Faktor bei der Wahl der richtigen Pigmente. Ein erfahrener Artist wird Pigmente auswählen, die gut zu deinem Hauttyp passen und ein harmonisches Aussehen erzeugen.
• Augenform: Bei Eyelinerbehandlungen wird die Augenform berücksichtigt, um die beste Linie für deine Augen zu bestimmen, ob du einen natürlichen oder dramatischeren Look wünschst.
• Lippenform und -größe: Für Lippenbehandlungen werden der natürliche Lippenbogen und die Größe deiner Lippen berücksichtigt, um sie symmetrisch und voll wirken zu lassen.
Der Permanent Make Up Artist wird sicherstellen, dass das Ergebnis perfekt auf deine individuellen Gesichtszüge abgestimmt ist, sodass es natürlich aussieht und deine besten Merkmale hervorhebt.
26. Wie kann ich mich darauf vorbereiten, dass die Farbe nach der Behandlung intensiver aussieht als erwartet?
Es ist normal, dass das Permanent Make Up direkt nach der Behandlung intensiver aussieht, als du es erwartest. Die Pigmente sind frisch aufgetragen und die Haut reagiert auf die Behandlung, was dazu führt, dass die Farben zunächst kräftiger erscheinen. Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge – im Verlauf der Heilung wird das Pigment sanfter und natürlicher.
Die Farbe kann in den ersten Tagen nach der Behandlung besonders intensiv wirken, da die Haut noch leicht irritiert ist. Im Laufe der Heilung wird die Haut das Pigment aufnehmen und die Farbe wird sich setzen, wodurch der Look insgesamt sanfter und natürlicher wird. Hier sind einige Tipps, um mit der anfänglich intensiven Farbe umzugehen:
• Geduld haben: Die endgültige Farbe und das Erscheinungsbild deines Permanent Make Ups wird nach einigen Wochen sichtbar, wenn die Heilung abgeschlossen ist.
• Sonnenschutz verwenden: Achte darauf, den behandelten Bereich vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, da UV-Strahlung das Pigment schneller verblassen lassen kann.
• Richtige Pflege anwenden: Befolge die Anweisungen zur Nachsorge, um den Heilungsprozess zu unterstützen und das Ergebnis zu optimieren. Feuchtigkeit hilft, die Haut geschmeidig zu halten und die Farbe gleichmäßig zu setzen.
In der Regel wird das Permanent Make Up nach der Heilungsphase etwas sanfter und natürlicher aussehen als unmittelbar nach der Behandlung.
27. Kann ich mein Permanent Make Up nach der Behandlung noch ändern oder anpassen lassen?
Ja, es ist möglich, dein Permanent Make Up nach der Behandlung zu ändern oder anzupassen, wenn du das Gefühl hast, dass es nicht deinen Erwartungen entspricht. Es können kleinere Anpassungen vorgenommen werden, wie das Korrigieren der Form oder Farbintensität, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
In vielen Fällen wird eine Nachbehandlung oder Auffrischung innerhalb von 6-8 Wochen empfohlen, um sicherzustellen, dass das Permanent Make Up perfekt aussieht und eventuelle Farbunterschiede ausgeglichen werden. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um kleinere Korrekturen vorzunehmen, falls nötig.
Bespreche diese Änderungen immer mit deinem Permanent Make Up Artist, der dir Optionen für die Anpassung des Looks basierend auf deinem Hauttyp, den gewünschten Ergebnissen und den Heilungsprozessen anbieten kann.
28. Was ist Areola (Brustwarzen) Permanent Make Up?
Brustwarzen Permanent Make Up, auch bekannt als Brustwarzenpigmentierung oder Areola Permanent Make Up, ist eine kosmetische Behandlung, bei der spezielle Farbpigmente in die Haut der Brustwarze und des Warzenvorhofs eingebracht werden, um die natürliche Farbe und Form der Brustwarzen zu verbessern oder wiederherzustellen. Diese Technik wird häufig von Menschen in Anspruch genommen, die aufgrund von Faktoren wie Brustkrebsoperationen, Brustverkleinerung oder Veränderungen durch das Alter Veränderungen an ihren Brustwarzen oder Areolen (dem Bereich rund um die Brustwarze) erfahren haben.
Mögliche Anwendungen des Brustwarzen Permanent Make Ups:
• Wiederherstellung nach Brustkrebsoperationen: Viele Frauen entscheiden sich nach einer Mastektomie oder einer Brustrekonstruktion für Brustwarzen Permanent Make Up, um das natürliche Aussehen der Brustwarzen zu rekonstruieren. Diese Behandlung kann helfen, die Pigmentierung und Form der Brustwarze nach einer Rekonstruktion zu simulieren, insbesondere wenn keine echte Brustwarze mehr vorhanden ist.
• Veränderung der Brustwarzenform oder -farbe: Für Frauen, die mit der Form oder Farbe ihrer natürlichen Brustwarzen unzufrieden sind, kann Permanent Make Up eine dauerhafte Lösung bieten, um eine gleichmäßige, natürlich aussehende Farbe und Form zu erzielen.
• Korrektur von Asymmetrien: Wenn die Brustwarzen asymmetrisch sind, kann Permanent Make Up dazu beitragen, sie symmetrisch und gleichmäßig erscheinen zu lassen.
Vorteile von Brustwarzen Permanent Make Up:
• Lang anhaltend: Die Ergebnisse können mehrere Jahre sichtbar bleiben, bevor eine Auffrischung erforderlich ist.
• Natürliches Aussehen: Der Artist wählt Pigmente, die gut mit dem Hautton des Patienten harmonieren, um ein möglichst natürliches Aussehen zu erzielen.
• Keine Pflege für tägliches Makeup erforderlich: Da es sich um eine dauerhafte Lösung handelt, entfällt das tägliche Nachzeichnen oder Anpassen von Farbe und Form.
• Selbstbewusstsein und Lebensqualität: Viele Menschen berichten, dass die Behandlung ihr Selbstbewusstsein und ihre Lebensqualität erheblich verbessert hat, insbesondere nach Brustkrebsoperationen.
Der Ablauf der Behandlung:
1.Beratung: Der Permanent Make Up Artist wird die Farbe und Form der Brustwarze besprechen und festlegen, um sicherzustellen, dass sie den Wünschen des Kunden entspricht und in harmonischem Einklang mit der restlichen Hautstruktur steht.
2.Vorbereitung: Der Bereich wird desinfiziert und eine betäubende Creme wird aufgetragen, um Unannehmlichkeiten während der Behandlung zu minimieren.
3.Pigmentierung: Mit einer feinen Nadel wird das Pigment in die Haut eingebracht. Dies erfolgt vorsichtig und in mehreren Schichten, um die natürliche Struktur und Farbgebung der Brustwarze zu imitieren.
4.Nachbehandlung: Nach der Behandlung wird der Kunde über die Pflege des Bereichs informiert, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Zu beachtende Punkte:
• Hygiene: Die Behandlung sollte nur von einem zertifizierten und erfahrenen Permanent Make Up Artist durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Hygienestandards eingehalten werden und das Risiko von Infektionen minimiert wird.
• Heilungszeit: Der Heilungsprozess dauert in der Regel 7-10 Tage, in denen leichte Schwellungen oder Rötungen auftreten können. Während dieser Zeit ist es wichtig, die behandelten Stellen sauber zu halten und den direkten Kontakt mit Wasser zu vermeiden.
Brustwarzen Permanent Make Up ist eine wunderbare Möglichkeit, das natürliche Aussehen der Brustwarzen wiederherzustellen oder zu verbessern und kann für viele Frauen eine lebensverändernde Behandlung darstellen.